..haben Vor- und Nachteile. Manche erkennt man erst während des Betriebes. Ein Glattbacher - nennen wir ihn X - hat ein E-Auto geleast, ein anderer - nennen wir ihn Y - hat das gleiche Modell gekauft: Leistung=130 kW, Reichweite=300 km, das sollte reichen. X wunderte sich, wieso der Ladevorgang 33 Stunden dauert. Bei Y geht das viel schneller. Ein direkter Vergleich zeigte: Im geleasten Auto ist die Ladeleistung auf 3 kW begrenzt, das gekaufte Auto kann man auch mit höherer Leistung viel schneller aufladen.
Also wurde der Händler gefragt, was diesen Unterschied verursacht. Die überraschende Lösung: Um sicherzustellen, dass der eingebaute Lithium-Akku die Leasingzeit von drei Jahren heil übersteht, darf der Akku nur sehr langsam aufgeladen werden. Je öfter der Akku nachgeladen wird, desto geringer seine Lebensdauer. Schnellladung wirkt sich sehr negativ aus.
Wer das E-Auto kauft, darf mit seinem Akku machen, was er will. Der Ersatz kostet schlappe 30000 €...